Willkommen im Bereich CE-KO-Know-how, Ihrer Wissensplattform für alles rund um CE-Koordination, Risikobeurteilungen und Normenkonformität. Hier finden Sie gebündeltes Fachwissen und praxiserprobte Tipps, die Sie dabei unterstützen, Maschinen und Anlagen sicher und gesetzeskonform zu gestalten.
Egal, ob es um die Anwendung von Normen, die Erstellung technischer Unterlagen oder die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen geht – wir bieten Ihnen wertvolle Checklisten, praxisnahe Beispiele und verständliche Erläuterungen zu komplexen Vorgaben.
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Anforderungen und profitieren Sie von unserer Expertise, um typische Fehler zu vermeiden. Diese Wissensbasis wird regelmäßig erweitert – schauen Sie daher immer wieder vorbei!
Themenideen
CE-Kennzeichnung:
Risikobeurteilungen:
Normen und Richtlinien:
Technische Unterlagen:
Sicherheitsmaßnahmen:
Praktische Tipps:
Hinweis: Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Wir erweitern unser Engineering Know-how laufend mit neuen Inhalten. Schauen Sie daher regelmäßig vorbei, um von aktuellen Tipps und Updates zu profitieren!
Die 5 wichtigsten Schritte zur CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung ist ein zentraler Bestandteil der Marktzulassung für viele Maschinen und Anlagen in Europa. Sie signalisiert, dass das Produkt alle relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Hier sind die 5 wichtigsten Schritte, um eine CE-Kennzeichnung korrekt umzusetzen:
Empfohlene Größen von Sicherheitszeichen
Die Sichtbarkeit von Sicherheitszeichen ist entscheidend für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Dieses Schaubild zeigt, welche Mindestgrößen für Sicherheitszeichen in Abhängigkeit zur Erkennungsweite empfohlen werden – von 25 mm bei 0,5 m bis hin zu 600 mm bei 19 m Entfernung.
Diese Empfehlungen dienen als Orientierungshilfe. Die tatsächliche Größe sollte zusätzlich an Lichtverhältnisse, Umgebungsbedingungen und Gefährdungssituation angepasst werden.
Bei Knutec erhalten Sie Sicherheitszeichen in optimalen Größen und Formaten – normgerecht und sofort einsetzbar.